Redaktioneller Hinweis: Unsere Blogbeiträge sind Meinungen und Anregungen einzelner Mitglieder und nicht die abgestimmte Haltung der Partei Klimaliste.

Keine Wählerstimmen mehr für die Tonne: Die Ersatzstimme

von Johanna Legnar

Die Ersatzstimme ist eine ideale Alternative zur Herabsenkung der 5%-Hürde. Das Demokratie-Update ist vielerorts bereits Praxis und macht unser bisheriges Wahlsystem tatsächlich gleich, frei, gerecht, aussagekräftig und sogar integrativ.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der vorangegangenen Machtergreifung der NSDAP wurde zur Verhinderung einer erneuten Zersplitterung der Parlamente eine Mindestgröße von 5% der Wählerstimmen für den Einzug einer Partei in den Land- und Bundestag eingeführt. Bereits seit Längerem und nach fast jeder Wahl erneut steht die 5%-Hürde jedoch in Kritik das Wählerverhalten zu beeinflussen und undemokratisch zu sein, da in manchen Wahlen über 20% der Wählerstimmen unter den Tisch fallen und den großen Parteien damit zugutekommen. Aber es gibt auch ein anderes System eine gerechtere Wahl herbeizuführen, das beispielsweise in Irland schon in der Praxis ist: Die Ersatzstimme.

Das Prinzip ist einfach: Die wählende Person gibt der favorisierten Partei ihre Stimme und zusätzlich eine Stimme an eine Weitere, falls es die erste Partei nicht über die Sperrklausel schafft. Die Auszählung dauert dadurch zwar länger, doch den Aufwand ist es wert:

Die sogenannte Integrierte Stichwahl kommt bereits in Australien, der Republik Irland, bei den Präsidentschaftswahlen in Sri Lanka und San Francisco, dem House of Lords im Vereinigten Königreich und seit November 2018 zu den Midterm Elections im US-Bundesstaat Maine zum Einsatz.

Bestrebungen um eine Dualwahl gab es in Deutschland ebenfalls schon: 2015 und 16 brachte die Piratenpartei in den Landtagen Saarland und Schleswig-Holstein entsprechende Gesetzesentwürfe zur Ersatzstimme ein. 2019 sprach sich auch die ÖDP dafür aus.

Die großen Parteien sind einer Ersatzstimme bisher nicht zugeneigt aus Angst an Stimmen zu verlieren. Doch tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Die Stimmen, die sonst unter der 5%-Hürde verloren gehen würden, bekommen eine zweite Chance und werden dann an die etablierten Parteien verteilt.

Die Ersatzstimme ist eine gute Alternative zur Herabsenkung der 5%-Hürde, weil sie nicht nur gerechter ist, sondern auch Politikverdrossenheit entgegenwirkt. So gewinnen alle, vor allem unsere Demokratie!

Und wer immernoch der Überzeugung ist Deutschland trage nur einen geringen Teil zum Klmawandel bei: Dieser ist mit 1,58% (739 000 000 t deutsche Treibhausgasemissionen / 46 770 000 000 t weltweite Treibhausgasemissionen) doch deutlich höher als die 0,00000002% (1/46 854 508 abgegebene Stimmen BTW 2021) Einfluss seiner Wahlstimme.

Siehe auch https://www.klimaliste-deutschland.de/blog/wie-die-saarlandwahl-zeigt-wie-sich-unser-wahlsystem-veraendern-muss

Quellen:

http://www.dualwahl.de

https://www.piratenfraktion-sh.de/2013/11/19/ersatzstimme-statt-massenhaftem-stimmenverfall-piraten-stossen-wahlrechtsreform-an/

https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/oedp-schlaegt-dualwahl-fuer-gerechte-wahlen-vor

https://de.statista.com/themen/2442/treibhausgasemissionen/#dossierKeyfigures

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2021

vorheriger Blog-Artikel
Klimaliteratur aus der Perspektive einer Buchhändlerin
nächster Blog-Artikel
Die neue EU Agrarpolitik ab 2023 Teil 2