Redaktioneller Hinweis: Unsere Blogbeiträge sind Meinungen und Anregungen einzelner Mitglieder und nicht die abgestimmte Haltung der Partei Klimaliste.

Klima-Links der Woche: Luft raus bei SUVs!

von Uwe (Kl BaWü)

Im Wochenrückblick geht es um Aktivismus, Greenwashing, den Atomaufreger der EU und spanische Schweine. Einen guten Start ins neue Jahr!

Themenfelder der Woche: Politik und Gesellschaft, Geld und Gerechtigkeit, Aktionen, Energie, Mobilität, Umwelt und Ernährung, Bauen und Wohnen

Politik und Gesellschaft

Ende des Corona-Effekts: Deutschland wird 2021 seine Klimaziele deutlich verfehlen. Insgesamt wurden laut Agora Energiewende 772 Millionen Tonnen CO2- Äquivalente ausgestoßen. Das entspricht 4,5 Prozent (33 Mio. Tonnen) mehr als im Vorjahr. Insbesondere in den Sektoren Energie und Verkehr ist ein Umsteuern dringend nötig.
tagesschau.de: Deutschland entfernt sich von Klimazielen

Antiklima-Lobby entlarvt: Der US-Klimawissenschaftler Michael E. Mann zeigt, welche Interessenverbände und Industrien den Klimaschutz bremsen – und mit welchen Strategien und Tricks sie dabei vorgehen.
ecoreporter.de: Buchtipp: Propagandaschlacht ums Klima – richtig gut!

Geld und Gerechtigkeit

Vorsicht vor Greenwashing! Die aktuelle Diskussion um Atomkraft (siehe Energie) macht wieder einmal klar: In klimafreundliche Fonds zu investieren, ist schwierig.
tagesschau.de: Wann ist ein Fonds wirklich grün?

Aktionen

„Wir sind die letzte Generation, die noch etwas gegen den totalen Klimakollaps tun kann“, sagt Lea Bonasera. Der Freitag hat sie begleitet, unter anderem zu einer Protestaktion vor dem Bundeskanzleramt.
freitag.de: Den Kollaps aufhalten

„Krampus“ in München: Aktivisti haben in München am Nikolaustag die Luft aus den Reifen von SUVs gelassen. In einem Bekennerschreiben hieß es, die Aktion richte sich gegen  „überproportional hohe Umweltzerstörung und Klimaerhitzung durch Reiche“.
taz.de: Die Luft ist raus

Mexiko, USA, Kenia, Schweiz: Die taz porträtiert vier Klimaaktivisti, die sich unter teilweise extrem schwierigen Bedingungen für Klimaschutz einsetzen.
taz.de: Vier machen Mut

Energie

Das Jahr beginnt mit einem handfesten Aufreger. Denn die EU-Kommission hat Atomenergie und Erdgas als klimafreundliche Energieformen eingestuft.
taz.de: Eine Hand greenwasht die andere

Die Ampelkoalition hält am geplanten Atomausstieg fest und lehnt die EU-Pläne ab.

Mobilität

Besitzer von E-Autos sparen CO2 im Vergleich zu Besitzern von Verbrennern. Die Differenz dürfen sie seit Anfang des Jahres in Emissionszertifikate umwandeln und diese an Interessenten verkaufen. Ob das tatsächlich dem Klimaschutz dient, ist umstritten.
klimareporter.de: Klima-Geschäfte mit E-Autos

Von Antriebswende bis Verbrennungsmotoren: Gregor Honsel hat ein Bullshit Bingo zusammengestellt, dass die Gegner der Verkehrswende Wort für Wort entlarvt.
heise.de: Das Bullshit-Bingo der Verkehrswende

Umwelt und Ernährung

Über 170 Milliarden US-Dollar haben die zehn größten Naturkatastrophen im Jahr 2021 an Kosten verursacht. Die britische Hilfsorganisation Christian Aid hat diese Zahl ermittelt, die aufgrund der lückenhaften Datenbasis vermutlich eigentlich noch wesentlich höher liegt.
taz.de: Teurer Klimawandel

Über 56 Millionen Schweine wurden 2020 in Spanien geschlachtet, das schadet extrem der Umwelt. Jetzt will die Europäische Kommission die Spanier verklagen, weil das Land zu wenig gegen Nitratverunreinigungen unternimmt.
taz.de: Der Schweinestall Europas

Bauen und Wohnen

Die Berliner*innen haben dafür gestimmt, dass Expert*innen über die Enteignung großer Wohnkonzerne beraten. Doch Aktivisti fürchten jetzt, dass Maßnahmen verschleppt werden – im Zweifel auf unbestimmte Zeit.
taz.de: Die Debatte hat erst begonnen

vorheriger Blog-Artikel
Klima-Termin ankündigen? So schafft Ihr's in die Medien!
nächster Blog-Artikel
Polens Mauer zu Belarus – unmenschlich und klimafeindlich