Klimakrise: Neuester IPCC-Bericht bekräftigt Befürchtungen der Klimaliste

Mit großer Wahrscheinlichkeit werden wir Anfang der 2030er Jahre die 1,5 °C globale Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit überschreiten. So lautet die Prognose des neuesten IPCC-Berichts. In Deutschland entspräche dies einer Temperaturerhöhung von ca. 2 °C (https://interactive-atlas.ipcc.ch/regional-information). Bereits im Jahr 2050 haben wir die 2°C höchst wahrscheinlich global überschritten. In Deutschland steuern wir dann auf eine gemittelte Temperaturzunahme von 2,7 °C zu.

“Diesen Sommer haben wir erlebt, dass viele Menschen durch Naturkatastrophen alles verloren haben. In Deutschland, wo sich das niemand in dem Ausmaß hätte vorstellen können, hat das Hochwasser mehr als 180 Menschen das Leben gekostet und Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Der neu erschienene Bericht des IPCC warnt, dass wir eine sofortige und umfassende Kehrtwende brauchen, um die Menschen vor weiteren Katastrophen zu schützen.”, so Alicia Sophia Hinon, Mitglied des Vorstands der Klimaliste Deutschland und Spitzenkandidatin der Klimaliste Berlin.

“Die massiven Waldbrände der letzten Jahre haben nicht nur wertvolle Kohlenstoffsenken zerstört, sondern auch massiv Treibhausgase in die Atmosphäre geblasen. Der Amazonasregenwald ist teilweise von einer Senke zu einer Quelle geworden und der Permafrost fängt an, großflächig zu tauen. Diese Entwicklungen sind dramatisch. Zum Gegensteuern bleibt fast keine Zeit mehr.“, ergänzt der Biologe und Vorstandsmitglied Dr. Christian Wolf.

Um uns zu schützen, müssen wir Klimaschutz entschieden vorantreiben und uns dringend an die Folgen des Klimawandels anpassen. “In der EU hat unsere deutsche Regierung immer wieder auf die Bremse getreten, statt der Erderwärmung entgegenzutreten. Unsere Regierung hat uns trotz aller Warnung aus der Wissenschaft in die Krise laufen lassen”, so apl. Prof. Dr. Doris Vollmer, Vorsitzende der Klimaliste Deutschland. Die Klimaliste sieht sich durch den neuesten IPCC-Bericht in ihren Forderungen bestätigt und bestärkt. Die Bekämpfung der Klimakrise benötigt ein ganzheitliches Konzept, das auch gesellschaftliche Lösungen mit einbezieht. Deswegen fordert die Klimaliste eine sofortige Änderung unserer Wirtschafts- und Lebensweise, um möglichst schnell klimaneutral zu werden.

Dies sind nur einige Punkte, mit der die Klimaliste die Begrenzung der Erderwärmung auf ein Minimum erreichen will. Denn:

Jedes Zehntel Grad zählt!

Über die Klimalisten:

Bislang waren Klimalisten nur auf Kommunal- und Landesebene aktiv. Die erste Klimaliste zog im März 2019 in den Erlanger Stadtrat ein. Zahlreiche weitere Klimalisten folgten und zogen wenig später in die Kommunalparlamente in Nordrhein-Westfalen und Hessen ein. Auch bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sind bereits Klimalisten angetreten. Mittlerweile sind Klimalisten in allen 16 Bundesländern vertreten. Am Samstag, den 19. Juni 2021, erfolgte die Gründung der Bundespartei Klimaliste Deutschland in Leipzig.

Pressekontakte:

Dr. Christian Wolf, dr.christian.wolf@posteo.de, 0176 84714214

Alicia Hinon, alicia.hinon@klimaliste-berlin.de, 0175 2944466

Pressekontakt

presse@klimaliste-deutschland.de
Klimaliste Deutschland
Arturas Miller
Postfach 241202
04332 Leipzig
vorherige Pressemitteilung
Zwölf Direktkandidat*innen der Klimaliste RLP
nächste Pressemitteilung
E-Mobilität als Teil der Verkehrswende